Loading...

Kosten senken. Umwelt und Gesundheit schonen.

Kurz nach dem Beitritt Österreichs zur europäischen Union reifte in den Köpfen einiger Landwirte die Erkenntnis, dass Kooperationen zielführender sind als einzelbetriebliche Strategien. Daher wurde eine Maschinengemeinschaft auf Vereinsbasis mit dem Ziel, die Bewirtschaftung im Ackerbau kostengünstiger und zugleich effizienter zu erledigen.

Karl Ziegelbäck war Gründungsmitglied Agrar-Tech Wels. Martin Ziegelbäck steht dem Verein seit 2003 als Obmann vor.

Die Philosophie der Agrar-Tech Wels beruht auf wenigen Grundsätzen:

  • Kostenreduktion im Ackerbau:
    Durch eine höhere Stundenauslastung der Maschinen verringern sich die Fixkosten. Abgerechnet wird aufgrund einer Vollkostenrechnung nach Betriebsstunden. Im Schnitt der Jahre bewegten sich der Aufwand zwischen 40 und 45 €/Betriebstunde. Darin enthalten sind alle Kosten wie Treibstoff, Vollkaskoversicherung, Service und Wartung, etc. Dramatisch reduzieren sich vor allem auch die Kosten für die Anbaugeräte. Hier kommt die Kostendegression voll zur Geltung.
  • Verfügbarkeit durch Planung:
    Die Einsatzplanung erfolgt durch ein Internet-Anmeldesystem nach dem first come -first serve Prinzip. Sogar in wettermäßig schwierigen Jahren kommt es nur zu geringen Wartezeiten. Die Maschinen stehen zum gebuchten Zeitpunkt immer wegfahrbereit zur Verfügung.
  • Neueste Technik:
    Durch den regelmäßigen Tausch bleiben die Maschinen immer am aktuellen Stand der Technik. Heuer wurde der erste Traktor mit einem Lenksystem angeschafft. Da keine Überlappungen mehr nötig sind, kommt es zu einer Zeit und Treibstoffersparnis. Wichtig ist aber auch die Gesundheit der Landwirte und Landwirtinnen. Traktoren mit Vorderachsfederung und Kabinenfederung sind mittlerweile Standard.

In den vergangenen Jahren hat der wirtschaftliche Druck vor allem auch in der kleinstrukturierten Landwirtschaft enorm zugenommen. Die Agrar-Tech Wels bietet seinen Mitglieder die Möglichkeit, die Kosten im Ackerbau zu senken. Überbetriebliche Kooperationen mit einem sinnvollen Einsatz modernster Landtechnik machen dies möglich.